Die Traditionelle Chinesische Medizin wurde in China über einen Zeitraum von mehr als 2.000 Jahren entwickelt.

Traditionelle Chinesische Medizin basiert auf der Vorstellung, dass Gesundheit durch das Gleichgewicht der Lebensenergie Qi gewährleistet wird, die in den Energiebahnen des Körpers, den sogenannten Meridianen, fliesst. Ihr ganzheitlicher Ansatz zielt darauf ab, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen, um Krankheiten vorzubeugen und zu heilen.

Traditionelle Chinesische Medizin als ganzheitliches Instrument

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird der Mensch als ganzheitliches Wesen betrachtet, das eng mit der Natur und dem Prinzip von Yin und Yang verbunden ist. Yin und Yang repräsentieren gegensätzliche, aber sich ergänzende Kräfte, die in einem ständigen Wechselspiel stehen, wie beispielsweise Tag und Nacht, Himmel und Erde oder Wärme und Kälte. Dieses dynamische Gleichgewicht ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. Die Lebensenergie (Qi) fliesst durch sogenannte Meridiane (Jing Luo), die den gesamten Körper durchziehen und eine Vielzahl von Funktionen haben. Qi schützt den Körper vor Krankheiten, unterstützt Wachstum und Entwicklung und fördert die Funktion der inneren Organe.

Die Meridiane verbinden Organe und Organsysteme zu funktionellen Einheiten und schaffen einen Energiekreislauf, der das harmonische Zusammenspiel des Körpers gewährleistet. Entlang dieser Meridiane befinden sich zahlreiche Akupunkturpunkte, über die der Fluss des Qi gezielt beeinflusst werden kann. Durch Akupunktur und andere TCM-Therapien wird der Energiefluss reguliert, um Störungen zu beheben, das Gleichgewicht wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.

Der gesunde Mensch im Gleichgewicht

Wenn sich die Yin- und Yang-Elemente im Körper in einem dynamischen Gleichgewicht befinden, kann die Lebensenergie Qi ungehindert durch den Körper fliessen, und der Mensch bleibt gesund. Krankheiten entstehen, wenn dieses Gleichgewicht gestört wird, was zu Blockaden und Stauungen im Qi-Fluss führen kann. Das Gleichgewicht von Yin und Yang kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter äussere klimatische Einflüsse wie Hitze, Kälte oder Wind sowie innere emotionale Faktoren wie Ärger, Freude, Angst oder Sorgen. Weitere Ursachen für ein Ungleichgewicht können Ernährungsfehler, Überanstrengung oder Verletzungen sein.

Akupunktur zielt darauf ab, den Qi-Fluss im Körper wiederherzustellen und das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang zu harmonisieren. Durch die Stimulation bestimmter Akupunkturpunkte können Blockaden gelöst, der Qi-Fluss gestärkt oder ein Überfluss an Qi abgeleitet werden. In unserer Praxis nutzen wir Akupunktur sowohl als eigenständige Therapie als auch als ideale Ergänzung zu unseren anderen ganzheitlichen Behandlungsmethoden. So stellen wir sicher, dass der Körper in ein harmonisches Gleichgewicht zurückfindet und die Heilungsprozesse unterstützt werden.

Wann wird Akupunktur eingesetzt?

Mögliche Indikationen:

  • Akute und chronische Schmerzen
  • Erkrankungen des Atmungssystems
  • Gastrointestinale Störungen
  • Schlafstörungen
  • Bronchialasthma
  • Neurologische Störungen
  • Augenerkrankungen
  • Geburtsvorbereitende Akupunktur
  • Muskuloskelettale
  • Erkrankungen
  • Narbenentstörungen
  • Gynäkologische Beschwerden
  • Therapieresistenzen